Wéi optesch Designergëschter um ollech opteschen Linsen dréckten, bedeuten se entweder een enschte Linsenelement oder eng Grupp vun Linsenelementer (Abb. 1). Beispiller vun eentlig Linsen sinn platt-konvex (PCX) Linsen, dubbel-konvex (DCX) Linsen, asphärisch Linsen, etc. Beispiller vun Komponentenkomponenten sinn telezentrisch Bildeg-Linsen, Infinit-Korrekturen-Objektive, Strahl-Ausdehner, etc. Elles Kombinassion bestet aus engem Serie vun Linsenelementer, hirjeech mat engem spezifesch Linsengeometrie déi de Licht op seng eegene Art kontrolleert.
Abb. 1: Platt-konvex Lins (enstcht Element links) an telezentrisch Bildeg-Lins (Kombinassion vun Elementer rechts)
Snellsches Brechungsgesetz
Bevor du dich in die einzelnen Arten von Linsengeometrien einarbeitest, überlege dir, wie optische Linsen Licht mittels Brechereigenschaften biegen. Die Brechung ist die Art und Weise, wie sich das Licht um eine bestimmte Menge ablenkt, wenn es in oder aus einem Medium eindringt. Die Ablenkung hängt von dem Brechungsindex des Mediums und dem Winkel des Lichts im Verhältnis zur Oberflächennormalen ab. Diese Eigenschaft wird durch Snellsches Brechungsgesetz (Gleichung 1) geregelt, wobei n1 der Brechungsindex des einfallenden Mediums, θ1 der Winkel des einfallenden Lichts, n2 der Index des brechenden Mediums und θ2 der Winkel des brechenden Lichts ist. Das Snell'sche Gesetz beschreibt die Beziehung zwischen dem Einfallswinkel und dem Transmissionswinkel des Lichts, während es sich durch verschiedene Medien bewegt (Abb. 2).
Snellsches Brechungsgesetz
Bevor du dich in die einzelnen Arten von Linsengeometrien einarbeitest, überlege dir, wie optische Linsen Licht mittels Brechereigenschaften biegen. Die Brechung ist die Art und Weise, wie sich das Licht um eine bestimmte Menge ablenkt, wenn es in oder aus einem Medium eindringt. Die Ablenkung hängt von dem Brechungsindex des Mediums und dem Winkel des Lichts im Verhältnis zur Oberflächennormalen ab. Diese Eigenschaft wird durch Snellsches Brechungsgesetz (Gleichung 1) geregelt, wobei n1 der Brechungsindex des einfallenden Mediums, θ1 der Winkel des einfallenden Lichts, n2 der Index des brechenden Mediums und θ2 der Winkel des brechenden Lichts ist. Das Snell'sche Gesetz beschreibt die Beziehung zwischen dem Einfallswinkel und dem Transmissionswinkel des Lichts, während es sich durch verschiedene Medien bewegt (Abb. 2).
Abb. 2: Snell'sches Brechungsgesetz
Copyright © Nanyang City Jingliang Optical Technology Co., Ltd. All Rights Reserved — Privatsphärepolitiik